
Nachhaltigkeitsberatung

Seit mehr als 30 Jahren begleitet unser spezialisiertes Team Tag für Tag Großunternehmen, Mittelständler, innovative Start-ups und öffentliche Institutionen bei ihren Innovations- und Entwicklungsprojekten im Zusammenhang mit nachhaltiger Entwicklung.
Sie vertrauen uns












Wie wir unsere Kunden bei ihren Projekten im Bereich Nachhaltigkeit begleiten
Alcimed wurde 1993 gegründet und ist ein Beratungsunternehmen, das sich auf innovative Sektoren spezialisiert hat. Weltweit auf unsere 8 Basislager (in Frankreich, Europa, Singapur und den USA) verteilt, begleitet unser Team aus 220 hochqualifizierten Entdeckern täglich Geschäftsführungen und Abteilungsleitungen (Marketing, Forschung, Innovation, Strategie, CSR, …) bei ihren Innovationsprojekten und der Erschließung neuer Märkte.
Unsere Projekte im Zusammenhang mit der nachhaltigen Entwicklung umfassen so unterschiedliche Themen wie die Definition von CSR-Strategien, die Umsetzung von Ansätzen zur Kreislaufwirtschaft, die Erstellung von Wesentlichkeitsmatrizen, die Entwicklung von ökologisch gestalteten Nutzerpfaden, die Suche nach alternativen Rohstoffen, Biomaterialien, die Verwertung von Abfällen, die Recyclingfähigkeit, die grüne Industrialisierung, die Entwicklung nachhaltiger Verpackungen und vieles mehr!
Unsere Aktivitäten beschränken sich aber keineswegs auf die nachhaltige Entwicklung. Die Vielfalt unserer Kunden (Großunternehmen, Mittelständler, innovative Start-ups, öffentliche Institutionen, …), der Themen, mit denen wir uns befassen und der geografischen Räume, die wir erforschen, ermöglicht es uns, eine Vielzahl von Projekten begleiten zu können und in unseren Spezialgebieten eine anerkannte Expertise zu entwickeln.
Unsere Projekte
Unsere Expertisen
Unsere Projekte
Strategisches Marketing
Kunden & Patienten
F&E
Verkaufsstrategie
Innovation
Neue Partner
Unsere Expertisen
Gesundheitswirtschaft
Umwelt & Klima
Beauty & Ernährung
Energie & Mobilität
Souveränität
Beispiele für Projekte, die wir für unsere Kunden im Bereich Nachhaltigkeit durchgeführt haben
Analyse der Umweltauswirkungen bei der Digitalisierung von klinischen Studien
Alcimed begleitete einen führenden Pharmakonzern bei der Analyse der Umweltauswirkungen im Rahmen der Digitalisierung seiner klinische Studien.
Dazu entwickelten wir mittels einer Lebenszyklusanalyse verschiedener Aktivitäten (z. B. Reisen und Transporte, Abfallentsorgung, Datenproduktion und -speicherung) ein Vergleichsmodell für die verschiedenen klassischen und digitalen Studientypen. Dieses Modell beleuchtete die unterschiedlichen Auswirkungen auf das Klima, die menschliche Gesundheit, den Ressourcenverbrauch (fossile Energieträger, mineralische Rohstoffe und Wasser) und die biologische Vielfalt.
Unsere Beratung ermöglichte es dem Unternehmen, eine Optimierungsstrategie zu entwickeln und umzusetzen, um die Umweltauswirkungen bei der Digitalisierung seiner klinischen Studien zu verringern.
Begleitung bei der Identifizierung von Lösungen zur Minderung der durch enterische Fermentation von Milchkühen verursachten Treibhausgasemissionen
Um unseren Kunden bei der Erreichung seiner CO2-Neutralitätsziele zu unterstützen, erstellten wir eine Übersicht über Innovationen zur Verringerung der enterischen Fermentation bei Milchkühen.
Wir untersuchten drei Arten von Hauptquellen: wissenschaftliche Veröffentlichungen, disruptive kommerzielle Lösungen sowie Interviews mit technischen Instituten und Lieferanten von Zusatzstoffen.
Während eines Workshops mit unserem Kunden erarbeiteten wir seine Roadmap mit einem Zeithorizont von 15 Jahren, in der die umzusetzenden Verfahren sowie die für jede Lösung durchzuführenden Aktionen (Partner, zu beachtende Red Flags, Botschafter der Lösung, …) integriert wurden.
Neben der Roadmap wurden auch die wichtigsten Partner für dessen Realisierung identifiziert, um die ersten Schritte der operativen Umsetzung zu antizipieren.
Entwicklung einer Wesentlichkeitsmatrix für ein Energieunternehmen
ESG-Fragestellungen gewinnen immer mehr an Bedeutung. In diesem Kontext musste sich einer unserer Kunden mit den neuen Anforderungen von Banken, Ratingagenturen, anderen Stakeholdern und der breiten Öffentlichkeit in Bezug auf Umwelt-, Sozial- und Ethikaspekte auseinandersetzen.
Zwar hatte unser Kunde bereits lokale Aktionspläne umgesetzt, jedoch waren diese nicht ausreichend koordiniert und die Kommunikation dazu fand nur punktuell statt.
Ziel unseres Kunden war es daher, die wirkungsvollsten Maßnahmen unter den bestehenden zu identifizieren und diese mit einem externen Blickwinkel zu hinterfragen, um eine strategische Vision sowie eine fundierte Kommunikationsbasis für den Umgang mit ESG-Themen zu entwickeln.
Wir begleiteten unseren Kunden anhand folgender Schritte:
- Erfassung der bestehenden Maßnahmen durch Interviews mit den Verantwortlichen
- Identifikation und Auswahl relevanter Stakeholder-Kriterien mittels Benchmarking der Strategien führender Branchenakteure
- Gemeinsame Entwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie durch Erstellung einer Wesentlichkeitsmatrix und Priorisierung zentraler Herausforderungen
- Überarbeitung der Strategie und zugehöriger Aktionspläne auf Basis der bereits bestehenden Maßnahmen
Unser Projekt ermöglichte es dem Kunden, eine maßgeschneiderte Strategie zu entwickeln, die den Erwartungen des Marktes und seines Ökosystems gerecht wird. Zudem konnten klare Schwerpunkte für die Kommunikation mit den Interessengruppen festgelegt werden.
Entwicklung eines CSR-Managementtools für die F&E und Implementierung der zugehörigen Governance bei einem Lebensmittelhersteller
Wir begleiteten einen unserer Kunden – einen führenden Hersteller in der Lebensmittelindustrie – bei der Entwicklung eines Entscheidungswerkzeugs für die Forschung und Entwicklung, um CSR-Aspekte bereits in den frühesten Phasen der Konzeptentwicklung zu integrieren. Dazu zählen Produktdesign, Materialwahl, Einkauf sowie ethische Fragestellungen rund um die Positionierung.
Zunächst arbeiteten wir an den CSR-Säulen des Unternehmens, um jedes Kriterium sowie die bei der Produktentwicklung zu berücksichtigenden KPIs klar zu definieren. Anschließend legten wir fest, wie und von wem das Tool genutzt werden soll, um Entscheidungsprozesse transparenter zu machen.
Das Tool ist heute fester Bestandteil aller F&E-Projekte unseres Kunden und dient als Leitfaden für Innovationsentscheidungen unter Berücksichtigung der CSR-Ziele.
Überprüfung der Glaubwürdigkeit, Zielsetzung und Vollständigkeit der CSR-Strategie eines führenden Akteurs im Bereich Pflanzenschutz und Saatgut
Wir begleiteten einen führenden Akteur im Bereich Pflanzenschutz und Saatgut, der kürzlich seine CSR-Verpflichtungen definiert und eine Auswahl an UN-Nachhaltigkeitszielen (SDGs) getroffen hatte, auf die er sich künftig konzentrieren wollte.
Vor der Umsetzung wollte unser Kunde seine Strategie einer kritische Prüfung durch relevante Akteure innerhalb seines Ökosystems unterziehen.
Gemeinsam mit Meinungsführern (KOLs) und CSR-Verantwortlichen entlang der landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette analysierten wir die gewählten Verpflichtungen und SDGs und konzentrierten uns dabei auf drei Fragen:
- Wird unser Kunde als glaubwürdig und kompetent wahrgenommen, um an den gewählten UN SDGs zu arbeiten?
- Sind die Verpflichtungen ausreichend ambitioniert und klar definiert, und sind die zugehörigen KPIs passend gewählt?
- Welche Lücken müssen noch geschlossen werden?
Anhand dieser Analyse konnten wir unseren Kunden dabei begleiten, die Auswahl der UN SDGs final festzulegen und mit einer soliden Grundlage in die Umsetzungsphase zu starten.
Chancenbewertung für den Wechsel von einem Flaschenprodukt zu Bulkware und Analyse der Auswirkungen auf das Geschäftsmodell eines Kosmetikunternehmens
Wir begleiteten ein Kosmetikunternehmen, das seinen ökologischen Fußabdruck verringern wollte, indem es eines seiner Produkte – das bisher in Apotheken in Flaschen verkauft wurde – als Bulkware in einem einzigen Behälter anbieten wollte.
In einem ersten Schritt überprüften wir, ob ein Angebot in Form von Bulkware für die Märkte und Kunden des Unternehmens sinnvoll wäre. Anschließend analysierten wir die Auswirkungen auf die Apotheken: Wer wäre zum Beispiel für die aseptische Lagerung verantwortlich? Wie würde die Lagerung organisiert? Welche Auswirkungen hätte dies auf die Verkaufsstellen?
Abschließend entwickelten wir ein neues, besser an dieses Angebot angepasstes Geschäftsmodell und identifizierten die neuen relevanten Stakeholder.
Was war das Ergebnis für unseren Kunden? Eine klare Vorstellung von den Veränderungen, die das neue Angebot mit sich bringen würde – sowie eine Roadmap, um die notwendigen Anpassungen bestmöglich umzusetzen.
Prospektive Studie über die Entwicklung von Automobilabfällen bis 2035
Im Zusammenhang mit dem Übergang zur Elektromobilität unterstützten wir einen auf die Sammlung von Automobilabfällen spezialisierten Umweltakteur dabei, die Konsequenzen dieses Übergangs auf sein Geschäft zu antizipieren.
Eine umfassende prospektive Analyse des Automobilmarktes, der Ziele von Herstellern, Zulieferern, Werkstätten, Sammelstellen und Recyclinganlagen sowie der geltenden Vorschriften ermöglichte es uns, die Entwicklung der Abfallarten und -mengen abzuschätzen, die unser Kunde bis 2035 zu bewältigen haben wird.
Außerdem analysierten wir die Wertschöpfungsketten der Batterieproduktion, identifizierten potenziell recycelbare Produkte und bewerteten die Rolle der verschiedenen Akteure (z. B. Gigafactories und neue Produktionseinheiten der Hersteller). Dank dieser Analyse konnten wir unserem Kunden helfen, seine Positionierung in diesem aufstrebenden Markt anzupassen.
Entwicklung eines CSR-Pitches zur Unterstützung der Teilnahme an öffentlichen Ausschreibungen im Gesundheitswesen
Wir unterstützten einen Pharmakonzern, der sich verstärkt um öffentliche Aufträge bewerben wollte, indem er sich über seine Produkte und Dienstleistungen hinaus auch über seine CSR-Verpflichtungen differenzieren wollte.
Dazu identifizierten wir die Erwartungen der Behörden in den jeweiligen Ländern in Bezug auf Corporate Social Responsibility und bewerteten, inwieweit CSR-Kriterien bei der Auswahl von Auftragnehmern ins Gewicht fielen.
Durch die Verknüpfung dieser „Nachfrageseite“ mit einer Analyse der CSR-Strategien der Wettbewerber entwickelten wir für jedes in der Ausschreibung genannte Land einen spezifischen Pitch sowie eine entsprechende Toolbox – und zeigten darüber hinaus konkrete Ansätze auf, wie unser Kunde seine CSR-Performance weiter verbessern kann.
Sie haben ein Projekt?
Weiterführende Informationen
Branchenübergreifend
Nachhaltiges Verpackungsdesign und Recyclingfähigkeit: große Herausforderungen für Lebensmittelhersteller
Immer strengere regulatorische Auflagen für Verpackungen Die EU hat mit Blick auf die Kreislaufwirtschaft Zielvorgaben für das Recycling verabschiedet. In den Richtlinien sind spezifische Ziele ...
Energie - Umwelt - Mobilität
3 Hebel für die Beschleunigung der Entwicklung von Segelfrachtern und die Dekarbonisierung der Schifffahrt
Segelfrachter: eine Technologie mit großem Potenzial, die derzeit kaum entwickelt wird Der Segelfrachter ist eine der wichtigsten existierenden Technologien, die eine Dekarbonisierung des ...
Agrar- und Ernährungswirtschaft
Insektenzucht in der Landwirtschaft: ein nachhaltiges Modell für die Kreislaufwirtschaft?
Insektenzucht, eine nachhaltige Lösung für die Ernährung des Planeten Vor dem Hintergrund des starken Bevölkerungswachstums könnte die Insektenzucht die steigende weltweite Nachfrage nach ...
Alcimed wurde 1993 gegründet und ist ein Beratungsunternehmen für Innovation und die Erschließung neuer Märkte, das sich auf innovative Sektoren spezialisiert hat: Life Sciences (Gesundheitswesen, Biotechnologie, Agrarwirtschaft und Ernährungswirtschaft), Energie, Umwelt, Mobilität, Chemie, Werkstoffe, Kosmetik, Luft- und Raumfahrt und Verteidigung.
Unsere Berufung? Wir unterstützen private und öffentliche Entscheidungsträger bei der Erkundung und Entwicklung ihrer unerforschten Gebiete: neue Technologien, neue Angebote, neue geografische Räume, Zukunftsperspektiven und neue Innovationswege.
Unser Team besteht aus 220 hochqualifizierten, multikulturellen und leidenschaftlichen Entdeckern, die in acht Büros weltweit (in Frankreich, Europa, Singapur und den Vereinigten Staaten) tätig sind und eine duale Expertise aus Wissenschaft/Technologie und Wirtschaft mitbringen.
Unser Traum? Ein Team von 1.000 Entdeckern aufzubauen, um gemeinsam mit unseren Kunden die Welt von morgen zu gestalten.