Healthcare

4 Hebel zur Verbesserung der Nachhaltigkeit im Krankenhaus und zur Verringerung des CO2-Fußabdrucks

Veröffentlicht am 06 März 2024 Lesen 25 min

Das Bewusstsein für die Notwendigkeit von Klimaschutz hat in den letzten Jahren zugenommen, und dies gilt auch für den Krankenhaussektor, in dem immer mehr grüne Initiativen ergriffen werden. Das Shift Project führte 2021 seine erste Kohlenstoffbilanz des französischen Gesundheitssektors durch und schätzte, dass der Sektor für fast 8 % der französischen Treibhausgas-Emissionen (THG) verantwortlich ist[1]. Gleichzeitig kündigte das Ministerium für Solidarität und Gesundheit im Oktober 2021 die Schaffung neuer Beraterstellen für Energie und ökologischen Wandel im Gesundheitswesen an. Es handelt sich um 150 Stellen, die von der Generaldirektion für das Gesundheitswesen (DGOS) und dem Nationalen Solidaritätsfonds für Autonomie (CNSA) finanziert werden. Die eingestellten Personen sollen 5.000 Gesundheitseinrichtungen und medizinisch-soziale Einrichtungen dabei unterstützen, ihren ökologischen Fußabdruck zu verringern. In diesem Artikel geht Alcimed auf vier Maßnahmen ein, um den Ausstoß von Treibhausgasen in den Kliniken zu reduzieren, ohne dabei die Qualität der Versorgung aus den Augen zu verlieren.

Hebel Nr. 1: Umsetzung eines verantwortungsvollen Einkaufskonzepts für mehr Nachhaltigkeit im Krankenhaus

Der erste und vielleicht wichtigste Hebel für Krankenhäuser und andere Gesundheitseinrichtungen ist der Einkauf. Im Durchschnitt macht der Einkauf über 50 % der Treibhausgas-Emissionen von Kliniken aus[2]. Auf Medikamente entfallen im französischen Gesundheitssektor 33 % der Kohlenstoff-Emissionen, auf medizinische Geräte über 20 %[1].

Derzeit werden nur sehr wenige Lebenszyklusanalysen für Arzneimittel durchgeführt, und die Fragen im Zusammenhang mit dem Ende ihres Produktlebenszyklus sind komplex. Dies behindert Krankenhäuser bei der Umsetzung eines verantwortungsvollen Beschaffungsansatzes.

In Vorschlag 7.1 der Bürgerkonvention für das Klima (Convention Citoyenne pour le Climat) wurde vorgeschlagen, die Umweltklauseln in öffentlichen Aufträgen zu verstärken, was die Einführung von Indikatoren für den Vergleich von Angeboten unter ökologischen Gesichtspunkten beinhalten würde. Dieser Vorschlag wurde im französischen Klimagesetz aufgegriffen, das nun von öffentlichen Auftraggebern verlangt, Umweltfaktoren zu berücksichtigen. Das Klimagesetz (Loi Climat) enthielt jedoch nicht den Begriff des „ökologisch vorteilhaftesten Angebots“, der den Begriff des „wirtschaftlich vorteilhaftesten Angebots“, der derzeit bei öffentlichen Beschaffungsprozessen angewandt wird, hätte ergänzen können. Dennoch beziehen die zentralen Beschaffungsstellen diese Kriterien allmählich in ihre Lieferantenauswahl ein und nehmen neue umweltfreundliche Angebote in ihre Kataloge auf, wie z. B. „saubere“ Fahrzeuge, Bioprodukte und kompostierbares, biobasiertes, plastikfreies Einweggeschirr.


Entdecken Sie, wie Sie Ihre CSR-Strategie (neu) definieren können >


Hebel Nr. 2: Reduzierung der atmosphärischen Emissionen von Anästhesiegasen

Narkosegase haben ein hohes Erderwärmungspotenzial. So hat beispielsweise das in Krankenhäusern verwendete Desfluran ein 10-mal höheres Treibhauspotenzial als andere Narkosegase, die den meisten Patienten auf die gleiche Weise verabreicht werden können[3]. Einige Gesundheitseinrichtungen, darunter das Universitätskrankenhaus Grenoble, haben es bereits geschafft, den Einsatz dieser Art von Narkosegas mit hohem Schadstoffausstoß zu verringern, ohne die Qualität der Versorgung zu beeinträchtigen. Interessant ist auch, dass nur ein Teil des dem Patienten verabreichten Gases tatsächlich eingeatmet wird, der Rest wird aus dem Operationssaal abgesaugt und in die Atmosphäre abgegeben. Für die Rückgewinnung und Wiederverwertung dieses Gases wurden bereits einige Innovationen entwickelt, die jedoch in Frankreich noch nicht zum Einsatz kommen. Die Verringerung des Frischgasflusses oder die Verwendung von Masken, die nur beim Einatmen Gas abgeben, sind weitere Lösungen, die keine Auswirkungen auf den Patienten haben, aber die verbrauchte Menge verringern können.

Hebel Nr. 3: Minimierung von Lebensmittelverlusten und -abfällen

Ein dritter wichtiger Hebel zur Optimierung der CO2-Bilanz von Krankenhäusern ist die Ernährung. Einem Bericht der französischen Agentur für Umwelt und Energiemanagement (ADEME) zufolge liegt die durchschnittliche Rate der Lebensmittelverluste und -abfälle in der Gemeinschaftsverpflegung bei 20 %[4]. Laut dieser Studie werfen Krankenhäuser 230.000 Tonnen Lebensmittel weg. Diese Abfallquote ist nicht niedriger oder höher als in anderen Einrichtungen mit Gemeinschaftsverpflegung (Schulen, Restaurants, Betriebskantinen usw.), aber sie ist viel höher als in französischen Haushalten. Das Egalim-Gesetz hat die Bekämpfung der Lebensmittelverschwendung in der Gemeinschaftsverpflegung verbindlich vorgeschrieben, wobei ab 2020 eine entsprechende Bestandsaufnahme durchgeführt werden muss.

Im Krankenhaus von Perpignan beispielsweise wurde eine Reihe von Maßnahmen ergriffen, die es ermöglichten, die Anzahl der weggeworfenen, noch verpackten Tabletts innerhalb von 3 Jahren um 75 % zu reduzieren[5] . Um dies zu erreichen, hat das Pflegepersonal das Essensangebot umgestaltet, neue Menüs festgelegt und den Geschmack und das Gewicht der Portionen verbessert. Die zivilen Hospize von Lyon bevorzugen ihrerseits lokale Produkte und kurze Vertriebswege. Außerdem haben sie ein System zur Spende von nicht verteilten Mahlzeiten an lokale Vereine eingeführt.

Hebel Nr. 4: Schulung und Mobilisierung des Gesundheitspersonals zur Reduzierung der Treibhausgas-Emissionen im Krankenhaus

Die Schulung des Personals in nachhaltigen Praktiken ist ein weiteres zentrales Thema. Ein solides Ausbildungsprogramm in diesem Bereich ist in der Tat eine Voraussetzung für die Mobilisierung der Teams und die Reduzierung der Treibhausgas-Emissionen im Krankenhaus.

Jedoch sind derzeit drei Viertel der Studenten im Gesundheitswesen nicht in Fragen bezüglich Umwelt und Nachhaltigkeit ausgebildet. Die Nachfrage ist jedoch vorhanden, denn 84 % der Studenten sind der Meinung, dass sie geschult werden sollten. Dennoch gibt es Fortschritte bei der Ausbildung von Fachkräften im Gesundheitswesen in Umweltfragen. Mit Beginn des neuen akademischen Jahres werden Medizinstudenten die Möglichkeit haben, ein spezielles Schulungsprogramm für Umwelt und Gesundheit zu absolvieren. Diese Ausbildung wird den Studenten ein besseres Verständnis für die Herausforderungen des ökologischen Wandels und der nachhaltigen Entwicklung und deren Auswirkungen auf die Gesundheitssysteme vermitteln. Andererseits werden Online-Schulungen und Bildungsinhalte zu diesen Themen immer zahlreicher und zugänglicher, so dass sich die Angehörigen der Gesundheitsberufe während ihrer gesamten Laufbahn weiterbilden können.

Es gibt viele Möglichkeiten, wie Krankenhäuser ihren Kohlenstoff-Fußabdruck verringern können. Wir haben hier beispielhaft die Einsparungen beim Einkauf, bei den Narkosegasen und bei den Lebensmitteln aufgeführt, aber wir hätten auch die Energie- und Abfallwirtschaft erwähnen können, die ebenfalls zu den vorrangigen Bereichen für die Reduzierung der Treibhausgas-Emissionen im Krankenhaus gehören. Neue Vorschriften, technologische Innovationen und individuelle Initiativen sind die treibenden Kräfte für einen Wandel, der immer schneller voranschreitet – vorausgesetzt, das Gesundheitspersonal ist in Fragen der Nachhaltigkeit geschult. Alcimed kann Ihnen helfen, Ihre Möglichkeiten zu erkennen, um die Herausforderungen von morgen zu meistern. Zögern Sie nicht, unser Team zu kontaktieren!


Über die Autorin, 

Clémence, Consultant in Alcimeds Innovations- und Public Policy Team in Frankreich

Sie haben ein Projekt?

    Erzählen Sie uns von Ihrem unerforschten Gebiet

    Sie haben ein Projekt und möchten es mit unseren Entdeckern besprechen? Schreiben Sie uns!

    Ein Mitglied unseres Teams wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.


    Weiterführende Informationen