Kreislaufwirtschaft Beratung

Kreislaufwirtschaft Agentur Unternehmensberatung Beratung Consulting

Seit mehr als 30 Jahren begleitet unser Team Tag für Tag Großunternehmen, Mittelständler, innovative Start-ups und öffentliche Institutionen bei ihren Innovations- und Entwicklungsprojekten im Zusammenhang mit der Kreislaufwirtschaft.

    Erzählen Sie uns von Ihrem Projekt

    Möchten Sie mehr über unser Beratungsangebot erfahren und Ihr Anliegen mit unserem spezialisierten Team besprechen? Schreiben Sie uns!

    Ein Mitglied unseres Teams wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.


    Sie vertrauen uns

    Logo_carre_Sanofi
    Logo_carre_Solvay
    Logo_carre_Suez
    Logo_carre_Thales
    Logo_carre_Bayer
    Logo_carre_Boehringer_Ingelheim
    Logo_carre_Grand_Lyon
    Logo_carre_J&J
    Logo_carre_Loreal
    Logo_carre_Mars
    logo_carre_michelin
    Logo_carre_Moderna
    Logo_carre_Nesle
    Logo_carre_reseau_SATT
    Logo_carre_Roche
    Logo_carre_Saint_Gobin

    Wie wir unsere Kunden bei ihren Projekten im Zusammenhang mit der Kreislaufwirtschaft und Zirkularität begleiten

    Alcimed wurde 1993 gegründet und ist ein Beratungsunternehmen, das sich auf innovative Sektoren spezialisiert hat. Weltweit auf unsere 8 Basislager (in Frankreich, Europa, Singapur und den USA) verteilt, begleitet unser Team aus 220 hochqualifizierten Entdeckern täglich Geschäftsführungen und Abteilungsleitungen (Marketing, Forschung, Innovation, Strategie, CSR, …) bei ihren Innovationsprojekten und der Erschließung neuer Märkte.

    Die Projekte, die wir für unsere Kunden im Zusammenhang mit der Kreislaufwirtschaft durchführen, umfassen so unterschiedliche Themen wie die Identifizierung von umweltfreundlicheren Rohstoffen, die Suche nach effizienteren Prozessen unter Berücksichtigung der Nachhaltigkeit, die Identifizierung neuer Möglichkeiten (Dienstleistungsangebot, neue Geschäftsmodelle) in Verbindung mit neuen Kreislaufwertschöpfungsketten, die Definition von Kreislauf-Roadmaps, den Aufbau neuer Verwertungskanäle (Identifizierung neuer Märkte, Überlegungen zur Sammlung/Logistik, Identifizierung neuer Partner usw.) und vieles mehr!

    Unsere Aktivitäten beschränken sich aber keineswegs auf die Kreislaufwirtschaft. Die Vielfalt unserer Kunden (Großunternehmen, Mittelständler, innovative Start-ups, öffentliche Institutionen, …), der Themen, mit denen wir uns befassen und der geografischen Räume, die wir erforschen, ermöglicht es uns, eine Vielzahl von Projekten begleiten zu können und in unseren Spezialgebieten eine anerkannte Expertise zu entwickeln.

    Unsere Projekte

    Unsere Expertisen

    Beispiele für Projekte, die wir für unsere Kunden im Bereich Kreislaufwirtschaft durchgeführt haben

    • Identifizierung von Möglichkeiten zur Verwertung von Industrieasche im Rahmen eines Kreislaufwirtschaft-Konzepts

      Wir begleiteten ein Chemieunternehmen dabei, eine Verwertungsstrategie für die die bei seinen Herstellungsprozessen anfallende Asche zu entwickeln. Im Rahmen seiner Maßnahmen zur Kreislaufwirtschaft wollte das Unternehmen diese anfallenden Abfälle verwerten.

      Wir erstellten zunächst „Produktblätter“, in denen wir die Leistungsmerkmale dieser neuen Materialien beschrieben, und analysierten dann mehr als 10 Branchen, um relevante Anwendungen anhand zuvor definierter Kriterien zu identifizieren. Anschließend nahmen wir direkt Kontakt mit den betreffenden Herstellern auf und bestätigten ihr Interesse.

      Das Ergebnis für unseren Kunden? Eine Liste mit neuen passenden Partnern, die bereit sind, die angebotenen Produkte zu testen.

    • Integration von Ökodesign-Überlegungen im Bereich Flugtaxis

      Unser Team begleitete ein Unternehmen im Bereich Mobilität bei der Entwicklung von Flugtaxis. Dabei sollte der Fokus insbesondere auf der Berücksichtigung von Kreislaufwirtschaftsansätzen liegen. Wir integrierten daher Ökodesign-Überlegungen in die Entwicklungsprozesse des Unternehmens und identifizierten zwei zentrale Fragestellungen:

      1. Können wir auf bestehende Recyclingindustrien zurückgreifen?
      2. Gibt es alternative Technologien, die aus wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Sicht relevanter sind?

      Anhand dieser Analyse konnten wir für unseren Kunden passende Recyclingindustrien identifizieren und ihre Verfahrensweisen entschlüsseln sowie Kooperationspartner ausfindig machen, die Alternativen für bestimmte Bauteile des Unternehmens anbieten.

    • Strategie für die Verwertung von Produktionsabfällen als Teil eines Wiederaufbereitungsprozesses

      Wir begleiteten ein Industrieunternehmen bei der Umsetzung seiner Kreislaufwirtschaftsinitiative. Ziel war es, verschiedene Technologien zu identifizieren und auszuwählen, die es ihm ermöglichen würden, seine Abfälle aus dem Produktionszyklus in diesem Zyklus wiederzuverwenden.

      Zunächst erstellten wir einen Überblick über auf dem Markt verfügbare Technologen, in dem wir die möglichen Ansätze zur Verwertung der betrachteten Materialien in verschiedenen Branchen aufzeigten.

      Anschließend analysierten wir diese Ansätze in Bezug auf ihre Effizienz, ihren Reifegrad und ihre Anwendbarkeit im Kontext unseres Kunden, um die relevantesten Ansätze auszuwählen. Am Ende dieser Phase ermittelten wir anhand der vielversprechendsten Ansätze eine erste Auswahl potenzieller Partner, die unseren Kunden bei seinen Entwicklungen unterstützen könnten.

    • Chancenbewertung zur Schaffung einer Verwertungsindustrie für Etikettenabfälle im Rahmen eines zirkulären Wirtschaftsmodells

      Wir begleiteten einen Etikettenhersteller bei der Verwertung seiner Etikettenabfälle.

      In der ersten Phase ermittelten wir verschiedene potenzielle Verwertungsmöglichkeiten, wobei wir die spezifischen Eigenschaften dieser Abfälle berücksichtigten. In einem zweiten Schritt prüften wir den Aufbau einer Industrie für die vielversprechendsten Verwertungsmöglichkeiten. Auf diese Weise konnten wir Akteure identifizieren und auswählen, die in der Lage waren, Tests an Proben durchzuführen und einen ersten Konzeptnachweis für den Hersteller zu validieren.

    • Bewertung der Geschäftsmöglichkeiten und des Marktpotenzials funktioneller Nebenprodukte

      Unser Kunde aus der Molkereiindustrie wollte herausfinden, wie er seine Nebenprodukte in der pharmazeutischen und nutrazeutischen Industrie verwerten kann.

      Wir führten eine umfassende Literaturrecherche durch, um die neuesten Forschungsergebnisse zu funktionellen Milchinhaltsstoffen zu ermitteln und eine Queranalyse mit der Prävalenz von Krankheiten und Gesundheitstrends auf dem Markt durchzuführen.

      Auf der Grundlage unserer Analyse nahmen wir dann gemeinsam mit dem Team unseres Kunden eine Priorisierung der Produkte auf der Grundlage des Marktpotenzials vor und entwickelten eine Verwertungsstrategie.

    • Analyse der Kommunikation von Lebensmittelherstellern in Bezug auf die Wiederverwertbarkeit von Verpackungen

      Ein Lebensmittelhersteller wollte sich einen Überblick über sein Wettbewerbsumfeld in Bezug auf nachhaltige Verpackungen verschaffen. Wir analysierten die Kommunikation der Wettbewerber zu nachhaltigen Verpackungen für Kinderprodukte in zwei Zielländern.

      Dank unserer Unterstützung konnte sich unser Kunde ein genaues Bild von den Kommunikationsstrategien seiner Wettbewerber in Bezug auf nachhaltige Verpackungen machen. Unser Projekt ermöglichte es dem Unternehmen, eine Roadmap für seine Kommunikationsmaßnahmen zu erstellen, durch die es sich von der Konkurrenz abheben wollte.

    • Analyse des Marktpotenzials eines Angebots zur Versorgung mit Biowasserstoff zur Förderung der Kreislaufwirtschaft

      Wir begleiteten ein französisches Unternehmen dabei, seine Strategie zur Verwertung von Nebenprodukten für die Produktion von Biowasserstoff zu entwickeln.

      Das Projektteam des Unternehmens wollte sich zunächst einen Überblick über den Markt und die industriellen Anwendungen von Wasserstoff in Europa sowie über die technischen Spezifikationen des von den betrachteten Unternehmen verwendeten Wasserstoffs verschaffen. Zweitens ging es darum, das Interesse potenzieller Kunden – Gaslieferanten für die Industrie – an der Entwicklung eines entsprechenden Biowasserstoff-Angebots zu bewerten. Wir führten daher Interviews mit Branchenexperten sowie mit Industriegaslieferanten durch, um zu verstehen, inwieweit sie daran interessiert waren, ihren Kunden Biowasserstoff anstelle von herkömmlichem Wasserstoff anzubieten.

      Am Ende wählten wir zwei Anwendungen aus, deren industrieller Einsatz mit einer Bio-Wasserstoffversorgung kompatibel war.

    • Entwicklung der Recyclingstrategie eines Luftfahrtunternehmens

      Ein Luft- und Raumfahrtunternehmen wollte eine Strategie für die Wiederverwertung seiner Produkte entwickeln. Dafür sollten kritische Materialien und mögliche Verwertungswege am Ende des Produktlebenszyklus identifiziert werden.

      Wir ermittelten alle in den Produkten des Unternehmens enthaltenen Teile und definierten die Kritikalität ihrer End-of-Life-Behandlung anhand einer Lebenszyklusanalyse und einer Umweltrisikobewertung. Anschließend ermittelten wir die möglichen Wege zur Rückgewinnung der kritischen Materialarten am Ende ihrer Lebensdauer, wobei wir die wirtschaftlichen, technischen und ökologischen Aspekte jeder Rückgewinnungsweges sowie die Möglichkeiten zur Einbindung des recycelten Materials in die Produktionsketten berücksichtigt wurden.

      Schließlich identifizierte unser Team Branchen, die geeignete Lösungen für potenzielle Partnerschaften anbieten.
      Letztendlich konnte unser Kunde seine Strategie für die Wiederverwertbarkeit kritischen Materials anpassen und dessen Rückgewinnung einleiten.

    Sie haben ein Projekt?

      Erzählen Sie uns von Ihrem Projekt

      Möchten Sie mehr über unser Beratungsangebot erfahren und Ihr Anliegen mit unserem spezialisierten Team besprechen? Schreiben Sie uns!

      Ein Mitglied unseres Teams wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.


      Weiterführende Informationen